Projektservice für Ihre Pfarrei oder Ihre Sammelaktion
Unser Projektservice ist für alle da, die Fastenaktion bei Sammelaktionen unterstützen möchten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl von Projekten und nehmen die Reservationen entgegen. Wir schicken Ihnen ausführliche Unterlagen zu unseren vorgestellten Projekten.
Warum es sinnvoll ist, ein Projekt zu reservieren
Als Pfarrei haben Sie die Möglichkeit, ein Projekt aus unserem Projektheft zu reservieren. Die Kollekten und Spenden, die Sie während der Fastenzeit sammeln, kommen direkt diesem Projekt zugute.
Nach der Reservation erhalten Sie eine Projektmappe mit Bildmaterial, Plakaten, Prospekten sowie Texten für Ihr Pfarrblatt oder die Lokalzeitung. Bitte verwenden Sie für Ihre Spenden den beiliegenden Einzahlungsschein.
Alle Spenden, die über das Pfarramt eingezahlt werden, schreiben wir dem reservierten Projekt zu. Auch direkte Spenden von Gemeindemitgliedern während der Fastenzeit ordnen wir dem reservierten Projekt zu, wenn der Zahlschein des Fastenkalenders, ein von Ihrer Pfarrei vorgedruckter Einzahlungsschein oder unser TWINT-Code verwendet wird. Sollte ein Projekt bereits vollständig finanziert sein, übertragen wir den Überschuss auf das jeweilige Landesprogramm.
Informationen und Unterlagen
TWINT und Einzahlungsscheine herunterladen
Unabhängig davon, ob Sie ein Projekt reserviert haben oder nicht, können Sie den TWINT-Code oder den Einzahlungsschein herunterladen und sicher sein, dass die Spende an der richtigen Stelle landet. Wenn keine Projektreservierung vorgenommen wurde, werden die Spenden als allgemeine Spenden verbucht und dort eingesetzt, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Materialien zur Ökumenische Kampagne
Die Ökumenische Kampagne beginnt ihren neuen Dreijahreszyklus im Jahr 2025 mit dem Thema Hunger frisst Zukunft. Weitere Informationen und Materialien zum Kampagnenthema finden sie auf der Sehen und Handeln Webseite.
Was ist ein Landesprogramm?
Fastenaktion arbeitet in 12 armen Ländern des globalen Südens. Ein Landesprogramm umfasst alle Projekte eines Landes, in dem Fastenaktion tätig ist. Regelmässig legen die lokalen Verantwortlichen der Projekte die Schwerpunkte ihrer weiteren Arbeit fest. Gemeinsam mit Fastenaktion formulieren sie verbindliche Ziele und Resultate dafür. Durch gemeinsame Weiterbildung in praktischer und entwicklungspolitischer Arbeit entsteht ein reger Austausch unter den lokalen Projekten.
In einem Landesprogramm bündeln die Organisationen ihre Kräfte und verbessern laufend ihre Organisationen und Aktivitäten. Mit einer Spende für das Landesprogramm unterstützen Sie auch die einzelnen Projekte des Landes.
Was ist ein Internationales Programm?
Die drei Internationalen Programme der Fastenaktion nehmen politische Sorgen unserer Partnerorganisationen im globalen Süden auf: Sie leiden unter dem Klimawandel, dem Rohstoffabbau sowie der industriell betriebenen Landwirtschaft. Diese Probleme bedrohen die Landwirtschaftsprojekte von Fastenaktion und zerstören die Lebensgrundlagen der Menschen. Die Internationalen Programme vernetzten die betroffenen Menschen über Kontinente hinweg. Mit ihnen setzt sich Fastenaktion für konkrete Veränderungen ein.
Deshalb informiert Fastenaktion mit Kampagnen in der Schweiz über weltweite Ungerechtigkeit und deren politischen Zusammenhänge. So verstärkt und verbessert sich die Wirkung der Landesprogramme und der einzelnen Projekte.